Nachricht

Heim / Nachricht / Wissen Sie, wie man die Beleuchtung auswählt?
Heim / Nachricht / Wissen Sie, wie man die Beleuchtung auswählt?

Wissen Sie, wie man die Beleuchtung auswählt?

wirtschaftliches Leben
Die kombinierte Strahlleistung wird auf einen bestimmten Prozentsatz an Stunden reduziert, wobei sowohl die Beschädigung der Glühbirne als auch die Abschwächung der Strahlleistung berücksichtigt werden. Dieses Verhältnis beträgt 70 % für Außenlichtquellen und 80 % für Innenlichtquellen wie Leuchtstofflampen.
Farbtemperatur
Die Farbtemperatur wird durch die absolute Temperatur K (Kelvin) ausgedrückt, mit der ein normaler schwarzer Körper (z. B. Eisen) erhitzt werden soll. Wenn die Temperatur auf ein bestimmtes Niveau ansteigt, beginnt sich die Farbe von Rot → Hellrot → Orange zu ändern gelb → weiß → blau weiß → blau. Wenn die Lichtfarbe einer Lichtquelle mit der Lichtfarbe des schwarzen Körpers bei einer bestimmten Temperatur übereinstimmt, nennen wir die absolute Temperatur des schwarzen Körpers zu diesem Zeitpunkt die Farbe Temperatur der Lichtquelle (Abbildung 1).
Wenn die Farbtemperatur unter 3000 K liegt, beginnt die Lichtfarbe rötlich zu erscheinen, was den Menschen ein warmes Gefühl vermittelt. Wenn die Farbtemperatur 5000 K überschreitet, tendiert die Farbe zu blauem Licht, was den Menschen ein kühles Gefühl vermittelt.
Im Allgemeinen ist die Farbtemperatur von 2700 K bis 4000 K für die Heimbeleuchtung am besten geeignet, da diese Farbtemperatur den Menschen ein warmes, warmes und angenehmes Gefühl vermittelt.

LED-Röhrenlicht T8, UV-freie Lampe, Anti-UV-Lampe, 1,2 m, 18 W

Farbwiedergabe
Der Grad, in dem die Lichtquelle die Farbe des Objekts wiedergibt, wird als Farbwiedergabe bezeichnet, also als Grad der Farbtreue. Die Lichtquelle mit hoher Farbwiedergabe kann die Farbe besser reproduzieren und die Farbe, die wir sehen, kommt der natürlichen Primärfarbe näher. Lichtquellen mit geringer Farbwiedergabe haben eine schlechte Farbwiedergabe und die Farbabweichungen, die wir sehen, sind größer.
Warum kommt es zur Farbwiedergabe? Der Schlüssel liegt in den spektralen Eigenschaften des Lichts. Die Wellenlänge des sichtbaren Lichts liegt im Bereich von 380 nm bis 760 nm, also den Farben Rot, Orange, Gelb, Grün und Blau, die wir im Spektrum sehen. Blauer und violetter Bereich. Wenn der Anteil der einzelnen Farblichter im von der Lichtquelle ausgestrahlten Licht dem des natürlichen Lichts ähnelt, wird die Farbe, die unsere Augen sehen, realistischer.
Selbst die besten Dekorationen, Einrichtungsgegenstände, Kunstwerke, Kleidungsstücke usw. werden durch die Wahl der falschen Lichtquelle getrübt.
Effizienz der Lichtquelle
Die Effizienz einer Lichtquelle ist das Verhältnis des von ihr abgegebenen Lichtstroms geteilt durch ihren Stromverbrauch.
Lichtquelleneffizienz (Lm/W) = Lumen (Lm) / Stromverbrauch (W)
Das heißt, die Lichtmenge, die pro Watt Strom abgegeben wird, und je höher der Wert, desto höher die Effizienz der Lichtquelle. Daher ist an Orten mit großen Entfernungen, wie Büros, Korridoren, Tunneln usw., die Effizienz der Lichtquelle normalerweise ein wichtiger Gesichtspunkt.
Kontaktieren Sie uns