Gemäß der von der International Commission on Illumination (CIE) empfohlenen Lampenklassifizierung (Innenbeleuchtung)
Gemäß den Empfehlungen der International Commission on Illumination (CIE) werden Lampen entsprechend dem Anteil des Lichtstroms im oberen und unteren Raum in fünf Kategorien eingeteilt: direkter Typ, halbdirekter Typ und vollständig diffuser Typ (einschließlich direkter Typ). mit wenig Licht in horizontaler Richtung).
indirekt-indirekt), halbindirekt und indirekt.
(1) Direktleuchten
Der größte Teil des Lichtstroms (90-100 %) solcher Lampen wird direkt nach unten projiziert, sodass die Ausnutzung des Lichtstroms der Lampen am höchsten ist.
(2) Halbdirekte Leuchten
Der größte Teil des Lichtstroms (60-90 %) dieses Lampentyps schießt in den Raum der unteren Hemisphäre, ein kleiner Teil schießt nach oben, und die nach oben gerichtete Komponente verringert die Härte des durch die Beleuchtungsumgebung erzeugten Schattens und verbessert dessen Vielfalt Erscheinungen.
(3) Diffuse oder direkt-indirekte Leuchten
Der Lichtstrom der Lampen nach oben und unten ist nahezu gleich (jeweils 40 %-60 %).
Am gebräuchlichsten ist der kugelförmige Lampenschirm aus opaleszierendem Glas, und andere geschlossene Lampenschirme in verschiedenen Formen, die das Licht streuen, haben eine ähnliche Lichtverteilung. Diese Leuchte wirft das Licht gleichmäßig in alle Richtungen, sodass der Lichtstrom optimal genutzt wird
Rate ist niedriger.
(4) Halbindirekte Leuchten
Der nach unten gerichtete Lichtstrom von Lampen beträgt 10–40 %, und sein nach unten gerichteter Anteil wird oft nur zur Erzeugung einer deckengerechten Helligkeit genutzt. Eine übermäßige oder unsachgemäße Verteilung dieser Komponente führt auch zu einigen Mängeln wie direkter oder indirekter Blendung.
In diese Kategorie fällt eine durchscheinende Abdeckung mit einer oberen Öffnung. Sie werden hauptsächlich als architektonische Dekorationsbeleuchtung verwendet. Da der Großteil des Lichts an die Decke und die obere Wand fällt, wird das indirekte Licht im Raum verstärkt und das Licht ist weicher.
und angenehm.
(5) Indirekte Beleuchtung
Ein kleiner Teil des Lichtstroms (unter 10 %) der Leuchte geht nach unten. Bei gutem Design wird die gesamte Decke zur Lichtquelle, um eine weiche und schattenfreie Lichtwirkung zu erzielen.
Bei richtiger Anordnung sind Direktblendung und Reflexblendung sehr gering. Der Lichtstromausnutzungsgrad dieser Lampen ist geringer als bei den vorherigen vier.
·Klassifiziert nach Stromschlagschutz
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit müssen alle stromführenden Teile von Lampen und Laternen durch Isoliermaterialien usw. isoliert werden. Diese Art von Maßnahmen zum Schutz der persönlichen Sicherheit von Lampen wird als Stoßschutz bezeichnet. Entsprechend der Schutzmethode gegen Stromschlag ist die Lampe
Die Lampen können in die Kategorien 0, Ι, Ⅱ und Ⅲ4 unterteilt werden. Die Hauptleistung und Anwendung jedes Lampentyps werden in Tabelle 1 ausführlich beschrieben.
Aus Sicht der elektrischen Sicherheit weisen Lampen der Klasse 0 das niedrigste Sicherheitsniveau auf, die Klassen I und II sind höher und Klasse III das höchste. Einige Länder haben die Produktion von Lampen der Klasse 0 nicht zugelassen, und in China gibt es keine derartigen Vorschriften. im Lichtdesign
Bei der Verwendung sollten Faktoren wie die Umgebung des Betriebsobjekts, die Installation und der Verwendungsort des Verwendungsortes umfassend berücksichtigt und der geeignete Lampentyp ausgewählt werden. Lampen der Klasse III sollten an Orten mit rauen Einsatzbedingungen oder Einsatzmethoden verwendet werden.
Im Allgemeinen können Lampen der Klasse I oder II verwendet werden.