Das Aufkommen der Elektrizität hat zu einem Sprung in der menschlichen Produktivität geführt, und das Aufkommen von Glühlampen hat auch die Geschichte der Nutzung von Elektrizität für die Beleuchtung durch den Menschen geprägt.
Es wird allgemein angenommen, dass die Glühlampe vom Amerikaner Thomas Edison erfunden wurde. Tatsächlich haben auch viele andere Menschen vor Edison viel zur Erfindung der elektrischen Lampe beigetragen. Im Jahr 1801 erregte der britische Chemiker David Platindraht zum Emittieren von Licht. Er erfand 1810 auch die elektrische Kerze, bei der er zur Beleuchtung einen Lichtbogen zwischen zwei Kohlenstoffstäben nutzte. Im Jahr 1854 verwendete Henri Goebbels einen karbonisierten Bambusfaden, der unter einer Vakuumglasflasche mit Energie versorgt wurde und zum Leuchten kam. Seine Erfindung scheint heute die erste praktische Glühlampe zu sein. Die Glühbirne, die er damals testete, konnte 400 Stunden halten, doch er meldete nicht rechtzeitig ein Geschmacksmuster an.

LED-Gefrierschrankbeleuchtung
Im Jahr 1850 begann der Engländer Joseph Wilson Swan, das elektrische Licht zu erforschen. Im Jahr 1878 erhielt er ein britisches Patent für eine Glühbirne, die im Vakuum mit Kohlefäden betrieben wurde, und begann im Vereinigten Königreich mit der Gründung einer Firma, die in jedem Haus elektrisches Licht installierte. Im Jahr 1874 meldeten zwei Elektrotechniker in Kanada ein Patent für ein elektrisches Licht an.
Sie sind unter Glasblasen mit Heliumgas gefüllt und leuchten mit stromführenden Kohlenstoffstäben. Da sie jedoch nicht über die finanziellen Mittel verfügten, um die Erfindung weiterzuentwickeln, verkauften sie das Patent 1875 an Edison. Nachdem Edison das Patent gekauft hatte, versuchte er, das von ihm verwendete Filament zu verbessern. Im Jahr 1879 wechselte er zur Herstellung von Glühbirnen auf Kohlefäden, die erfolgreich 13 Stunden hielten. Im Jahr 1880 gelang es Edison nach Experimenten mit 1.600 verschiedenen Materialien schließlich, die weltweit erste Glühlampe mit einem Glühfaden aus Kohlenstofffaden herzustellen, die im Labor 1.200 Stunden lang erfolgreich aufrechterhalten wurde. Seitdem ist die Menschheit in das Zeitalter der elektrischen Beleuchtung eingetreten.