LED-Lampen passen in Standardleuchten und funktionieren sicher in geschlossenen Räumen. Sie sind in klarer oder mattierter Ausführung und in den meisten Standardgrößen erhältlich.
Sie verbrauchen weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen, senken die Stromrechnung und senken den CO2-Ausstoß zur globalen Erwärmung. Und sie reduzieren den Abfall giftiger Materialien, die bei der Herstellung herkömmlicher Glühbirnen verwendet werden, wie etwa Quecksilber und Blei.
Energieeffizienz
LED-Lampen laufen viel kühler als herkömmliche Glühbirnen und sind so konzipiert, dass sie den Strapazen des täglichen Gebrauchs standhalten. Dies liegt daran, dass sie nicht so viel Wärme erzeugen und die von ihnen erzeugte Wärme zu einem eingebauten Wärmeableiter am Sockel der Glühbirne abgeleitet wird, wo sie sicher abgeleitet werden kann.
Weil sie so viel kühler laufen, LED-Lampen verbrauchen deutlich weniger Energie als ihre Wolfram- und Halogen-Kollegen, wobei viele bei gleicher Helligkeit nur 8 bis 12 Watt verbrauchen. Verbraucher sind es gewohnt, Glühbirnen anhand ihrer Wattzahl auszuwählen, aber Sie sollten diese Zahl beim Kauf einer LED-Glühbirne ignorieren – stattdessen wird auf dem Etikett die Lumenzahl angegeben, was einen besseren Hinweis auf die Helligkeit darstellt.
Kaufen Sie ENERGY STAR-zertifizierte LED-Lampen, um Geld bei Ihrer Stromrechnung zu sparen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Sie finden diese Arten von Glühbirnen in einer Vielzahl von Leuchten, darunter Einbauleuchten, Flachbildschirme und Außenstrahler.
Lange Lebensspanne
Obwohl LED-Lampen nicht im herkömmlichen Sinne durchbrennen, verlieren sie mit der Zeit an Helligkeit. Dies liegt daran, wie sie durch den Prozess der Elektrolumineszenz Licht erzeugen. Elektronen bewegen sich über einen pn-Übergang von einer elektronenreichen Seite zu einer elektronenarmen Seite, wodurch das Material Photonen emittiert.
LED-Lampen halten länger, wenn Sie einige grundlegende Best Practices für die Beleuchtung befolgen. Bewahren Sie sie an einem kühlen Ort auf und stellen Sie sicher, dass sie genügend Platz haben, um die Wärme abzuleiten. Und denken Sie daran, sie auszuschalten, wenn Sie sie nicht verwenden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die auf der Verpackung eines Herstellers angegebenen geschätzten Lebensdauern nur Richtwerte sind. Viele Faktoren wie Umgebungstemperatur, Nutzung und Stromstärke beeinflussen die Lebensdauer einer Glühbirne. Viele Hersteller geben auf ihrer Verpackung an, wie lange die Glühbirne für jedes Nutzungsszenario halten sollte, damit Verbraucher die tatsächliche Lebensdauer besser einschätzen können. Viele Hersteller fügen ihren Angeboten auch die Einstufung „L70“ hinzu, was darauf hinweist, dass die Glühbirne zu verblassen beginnt, wenn sie 70 % ihrer ursprünglichen Leuchtkraft erzeugt.
Dimmfunktion
Die Dimmfähigkeit von LED-Lampen ist ein Bereich, der verwirrend sein kann. Im Gegensatz zu Glühlampen mit Glühfaden, die durch Reduzieren der Spannung gedimmt werden können, die den Draht aufheizt, handelt es sich bei LEDs um Festkörperprodukte mit eingebauten Schaltkreisen (sogenannten Treibern), die Hochspannungs-Wechselstrom in Niederspannungs-Gleichstrom umwandeln, um den Strom anzutreiben Dioden, die Licht erzeugen.
Diese Treiber können komplexer sein als die alten Glühlampen und nicht alle LED-Lampen sind mit jedem Dimmer kompatibel. Die Verwendung einer nicht dimmbaren Glühbirne mit einem Dimmer kann zu Brummen oder Flackern führen und im schlimmsten Fall die Glühbirne beschädigen.
Überprüfen Sie die Verpackung Ihrer Glühbirnen oder Produktlisten, um sicherzustellen, dass sie als „dimmbar“ gekennzeichnet sind. Suchen Sie außerdem nach einer Liste von Dimmerschaltern, die mit der Glühbirne kompatibel sind, oder wenden Sie sich für weitere Informationen an den Hersteller.
Farbtemperatur
Im Gegensatz zur bekannten Glühbirne, die durch Glühlampen leuchtet, emittieren LED-Lampen Licht durch digitale Elektrolumineszenz. Daher ist die Farbe der Glühbirne eine Funktion ihrer „Farbtemperatur“, die sich nicht darauf bezieht, wie heiß sie sich beim Einschalten anfühlt, sondern vielmehr darauf, wie warm oder kühl das Licht der Glühbirne erscheint.
Die Farbtemperatur einer Glühbirne, im Beleuchtungsjargon auch als CCT bezeichnet, wird durch ihren Platz auf der Kelvin-Skala (K) bestimmt. Je höher die Bewertung, desto näher kommt das Licht einer Glühbirne dem natürlichen Tageslicht.
Lichter am unteren Ende der Skala sind tendenziell wärmer und werden häufig für den Einsatz in Schlafzimmern, Wohnbereichen und Küchen empfohlen. Leuchten mit einer höheren Bewertung, die typischerweise durch einen blauen Farbton gekennzeichnet sind, eignen sich ideal für Aufgaben, die Konzentration und Aufmerksamkeit erfordern, z. B. in Arbeitsbereichen, Garagen, Lagerhallen und Vitrinen. Viele Glühbirnen ermöglichen mehrere Farbtemperaturen, sodass mit ihnen sowohl wärmere als auch kühlere Umgebungen geschaffen werden können.