Branchenkenntnisse
Welche Vorteile bietet die Verwendung von LED-Röhrenlichtern?
Der Einsatz von LED-Röhren bietet im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtstoffröhren mehrere Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Energieeffizienz:
LED-Röhrenleuchten sind äußerst energieeffizient und verbrauchen im Vergleich zu Leuchtstoffröhren deutlich weniger Strom. Sie wandeln einen höheren Prozentsatz der elektrischen Energie in sichtbares Licht um, was zu einem geringeren Energieverbrauch und niedrigeren Stromrechnungen führt.
Lange Lebensdauer: LED-Röhrenleuchten haben im Vergleich zu Leuchtstoffröhren eine viel längere Lebensdauer. Im Durchschnitt können LED-Röhrenleuchten bis zu 50.000 Stunden oder mehr halten, während Leuchtstoffröhren typischerweise etwa 10.000 bis 15.000 Stunden halten. Diese verlängerte Lebensdauer reduziert die Notwendigkeit eines häufigen Austauschs, spart Wartungskosten und reduziert den Abfall.
Geringere Wärmeabgabe: LED-Röhrenleuchten geben im Vergleich zu Leuchtstoffröhren, die im Betrieb heiß werden können, sehr wenig Wärme ab. Dies trägt dazu bei, die Umgebung kühler zu halten, reduziert die Belastung der Klimaanlagen und trägt so zu weiteren Energieeinsparungen bei.
Sofortiger und flimmerfreier Start: LED-Röhrenlichter bieten beim Einschalten sofort volle Helligkeit, ohne dass eine Aufwärmzeit erforderlich ist. Sie eliminieren außerdem das störende Flackern, das bei einigen Leuchtstoffröhren auftreten kann, und schaffen so eine angenehmere und stabilere Beleuchtungsumgebung.
Umweltfreundlich:
LED-Röhrenleuchten sind frei von gefährlichen Stoffen wie Quecksilber, das häufig in Leuchtstoffröhren enthalten ist. Dadurch sind sie umweltfreundlicher und am Ende ihrer Lebensdauer einfacher zu entsorgen.
Gerichtete Beleuchtung: LED-Röhrenleuchten strahlen Licht in eine bestimmte Richtung ab, im Gegensatz zu Leuchtstoffröhren, die Licht in alle Richtungen abstrahlen. Diese gerichtete Beleuchtung minimiert Lichtverschwendung und ermöglicht eine bessere Lichtverteilung und -steuerung.
Designflexibilität: LED-Röhrenleuchten sind in verschiedenen Längen, Durchmessern und Farbtemperaturen erhältlich und bieten so die Flexibilität, die am besten geeignete Option für verschiedene Anwendungen und Räume auszuwählen.
Dimmfunktionen: Viele LED-Röhrenleuchten sind dimmbar, sodass Benutzer die Helligkeit entsprechend ihren Bedürfnissen anpassen können. Diese Funktion ermöglicht zusätzliche Energieeinsparungen und Kontrolle über die Beleuchtungsstärke.
Reduzierter Wartungsaufwand: Aufgrund ihrer langen Lebensdauer und ihres robusten Designs erfordern LED-Röhrenleuchten im Vergleich zu Leuchtstoffröhren weniger häufige Wartung und Austausch, wodurch Ausfallzeiten und Wartungskosten reduziert werden.
Kompatibel mit vorhandenen Leuchten: LED-Röhrenleuchten können so konzipiert werden, dass sie mit vorhandenen Leuchtstoffröhrenleuchten kompatibel sind. In einigen Fällen können herkömmliche Leuchtstofflampen durch einfache Nachrüstung in energieeffiziente LED-Leuchten umgewandelt werden.
Gibt es verschiedene Arten von LED-Röhrenlichtern?
T8-LED-Röhrenleuchten: T8-LED-Röhrenleuchten sind der gebräuchlichste Typ und sollen herkömmliche T8-Leuchtstoffröhren direkt ersetzen. Sie haben einen Durchmesser von 1 Zoll (ca. 26 mm) und sind in verschiedenen Längen erhältlich, darunter 2 Fuß, 4 Fuß und 8 Fuß.
T5-LED-Röhrenlampen: T5-LED-Röhrenlampen haben im Vergleich zu T8-Röhren einen kleineren Durchmesser (5/8 Zoll oder etwa 16 mm). Sie werden häufig in kompakten Vorrichtungen oder Anwendungen mit begrenztem Platzangebot eingesetzt.
T12-LED-Röhrenleuchten: T12-LED-Röhren haben einen größeren Durchmesser (1,5 Zoll oder etwa 38 mm) und sind weniger verbreitet als T8- und T5-Röhren. Sie sollen herkömmliche T12-Leuchtstoffröhren ersetzen, sind jedoch weniger energieeffizient und weniger beliebt als die beiden anderen Typen.
Integrierte LED-Röhrenleuchten: Bei integrierten LED-Röhrenleuchten, auch bekannt als „LED-Leuchten“ oder „LED-Leuchten“, sind die LED-Chips in die Leuchte selbst integriert. Sie kommen ohne separate austauschbare Röhren aus und sind als komplette Einheiten konzipiert.
Mit Vorschaltgeräten kompatible (Plug-and-Play) LED-Röhrenleuchten: Diese LED-Röhren sind für den Einsatz mit vorhandenen Leuchtstoffvorschaltgeräten konzipiert und ermöglichen eine einfache Plug-and-Play-Installation. Sie machen eine Neuverkabelung der Leuchte bei der Nachrüstung überflüssig.
LED-Röhrenleuchten mit Vorschaltgerät-Bypass (direkt verkabelt): Bei diesen LED-Röhren muss das vorhandene Vorschaltgerät für Leuchtstoffröhren entfernt und die Leuchte für den direkten Anschluss an die Netzspannung neu verkabelt werden. Sie werden auch als „Typ B“-LED-Röhren bezeichnet.
Dimmbare LED-Röhrenleuchten: Einige LED-Röhrenleuchten sind mit Dimmfunktionen ausgestattet, sodass Benutzer die Helligkeit anpassen können, um die gewünschte Lichtstimmung zu erzielen und Energie zu sparen, wenn nicht die volle Helligkeit erforderlich ist.
Hochleistungs-LED-Röhrenleuchten (HO): Hochleistungs-LED-Röhren bieten im Vergleich zu Standard-LED-Röhren eine höhere Lichtausbeute und eignen sich daher für Anwendungen, bei denen höhere Beleuchtungsstärken erforderlich sind.
Farbtemperaturoptionen: LED-Röhrenleuchten sind in verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich, von Warmweiß (2700 K–3000 K) bis Kaltweiß/Tageslicht (5000 K–6500 K), sodass Benutzer die gewünschte Lichtfarbe wählen können.